Impressum und Datenschutz

Weber Apotheke OHG

Breker OHG

Andreas Breker & Franz-Josef Breker
Weberstr. 22
45879 Gelsenkirchen

 
Kontakt

Telefon: +49 209 179570

Telefax: +49 209 1795732

E-Mail: info@weberapotheke.de

 

 

Registereintrag

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Bochum
Registernummer: Bochum HRA 3103


Umsatzsteuer-ID

DE 321858485

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit

Kurt-Schumacher-Str. 4
45881 Gelsenkirchen 

http://stadt.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Gesundheit/

 

Gesetzliche Berufsbezeichnung verliehen in Deutschland: Apotheker

 

Zuständige Apothekerkammer

Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Bismarckallee 25

48151 Münster

 

Berufsordnung:

Berufsordnung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

http://www.akwl.de/download/akwl/berufsordnung.pdf

 

Berufshaftpflichtversicherung:

Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft

Provinzial-Allee 1

48159 Münster

 

Online-Streitbeilegung

gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Unsere E-Mail-Adresse lautet: weberapotheke@t-online.de

 

Verbraucherschlichtungsverfahren

Die Weber Apotheke beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

 

Onlinedatenschutz der Weber Apotheke oHG

(nach EU-DSGVO 2018 [gemäß Art. 13 i.V.m. §32 BDSG])

 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Weber Apotheke oHG

Breker oHG

Weberstraße 22

45879 Gelsenkirchen

Deutschland

Tel.: 0209/179570

E-Mail: weberapotheke@t-online.de

Website: www.weberapotheke.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

Andreas Breker

Weberstraße 22

45879 Gelsenkirchen

Tel.: 0209/1795711

E-Mail: Datenschutz@weberapotheke.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1.Art der verarbeiteten Daten

- Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, etc.).
- Metadaten und Kommunikationsdaten (IP-Adressen, Geräte-Informationen, etc.).

 

2.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

 

3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

4.Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch unserer Homepage erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Computers.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  •  Browsertyp und –Version
  • Betriebssystem
  •  Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht gespeichert werden die IP-Adressen und andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4.Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Verwendung von Cookies

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Homepage verwendet Cookies.  Cookies sind Textdateien, die bei einem Websitebesuch im Internetbrowser des Users gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Besuch der Homepage ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Homepage erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Homepage für die User zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Cumputer des Users gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Somit hat der User die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Homepage deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden.

E-Mail-Kontakt

 

1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

3.Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

4.Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Auftritt in sozialen Medien

 

1.Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Die Weber Apotheke betreibt eine Onlinepräsenz auf Facebook, um mit dort angemeldeten Usern in Kontakt zu treten und über Sonderangebote und sonstige Leistungen zu informieren.

Bei der Benutzung von Facebook können Daten der User außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Somit können sich Risiken ergeben, da die Durchsetzung der Userrechte eventuell erschwert werden könnten.

Die Userdaten werden von Facebook teilweise zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So kann z.B. ein Nutzungsprofil erstellt werden um z.B.  vermeintlich maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu schalten.

Dies gilt vor Allem, wenn der User Mitglied von Facebook ist und den Datenschutz von Facebook akzeptiert hat.

 

2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Facebook-Nutzung übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. (Berechtigtes Interesse an einer umfangreichen Information der Nutzer und Kommunikation mit selbigen)

 

3.Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung und die Widerspruchsmöglichkeiten beachten Sie bitte die Angaben von Facebook, welche Sie unter unten genannten Links finden. Auch für eine Geltendmachung von Nutzerrechten verweisen wir direkt an den Anbieter. Allein der Anbieter hat vollen Zugriff auf die Nutzerdaten und kann gewünschte Maßnahmen ergreifen oder Auskunft geben.

 

Google Maps

Um unsere Apotheke leichter zu finden, bieten wir Karten des Dienstes „Google Maps” von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, an. IP-Adressen und Standortdaten der User werden dabei, nach deren Einwilligung (z.B. Einstellungen am Smartphone, Tablet oder PC) verarbeitet. Die Daten werden teilweise in den USA verarbeitet.

WhatsApp

Die Benutzung des amerikanischen Dienstes WhatsApp entspricht den AGB und Datenschutzbestimmungen von WhatsApp, denen jeder User vor Verwendung der Anwendung zustimmen muss. Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass der Kurznachrichtendienst WhatsApp nicht die Voraussetzungen an die erforderliche Datensicherheit des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes und der DSGVO erfüllt und wir für die Sicherheit Ihrer Daten keine Haftung übernehmen. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass WhatsApp in Erfahrung bringen kann, dass und wann Sie uns eine Nachricht geschickt haben. Durch Kontaktaufnahme via WhatsApp geben Sie uns Ihr Einverständnis, über dieses Medium mit Ihnen zu kommunizieren und ggf. personenbezogene Daten abzufragen. Alle personenbezogenen Daten werden von Ihnen selbst erstellt und übermittelt. Sobald der Bestell- und Belieferungsprozess abgeschlossen ist, löschen wir die über WhatsApp erhobenen Daten von unseren Endgeräten.

- WhatsApp AGB: https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service

- WhatsApp Datenschutzrichtlinie: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

 

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1.Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)           die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)           die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)           die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)           die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)           das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)           das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)           alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)           das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2.Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)           wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)           die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)           der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)           wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4.Recht auf Löschung

a)Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)           Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)           Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)           Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)           Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)           Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6)                          Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)           zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)           zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)           aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)           für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)           zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5.Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6.Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)           die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)           die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

7.Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

8.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)           für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)           aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)           mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

10.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

 

 

Datenschutz in der Apotheke

(nach EU-DSGVO 2018 [gemäß Art. 13 i.V.m. §32 BDSG])

 

A. Allgemeine Angaben

 

1.  Adressen, Apothekenleitung und Kontaktdaten der Apotheke

 

Weber Apotheke | Breker oHG | Andreas Breker & Franz-Josef Breker | Weberstr. 22 | 45879 Gelsenkirchen

Tel. 0209/179570 | Fax. 0209/1795732 | E-Mail: weberapotheke@t-online.de | Datenschutz@weberapotheke.de Registergericht: Amtsgericht Bochum | Registernummer: Bochum HRA3103

 

2. Beschreibung der Unternehmenstätigkeit

 

Wir bieten unseren Kunden Leistungen an, die die Verbesserung der Gesundheitssituation zum Ziel haben. Im Wesentlichen beinhalten diese Leistungen folgendes:

  • Öffentliche Arznei- und Heilmittelversorgung und die persönliche Beratung in diesem Rahmen
  • Versorgung mit Medizinprodukten und Hilfsmitteln inklusive Beratung
  • Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Ergänzende und vorbeugende persönliche Gesundheitsberatung
  • Beratung zu und Verkauf von Produkten zur Körperpflege

 

 

B. Einzelne Angaben zu den Verarbeitungstätigkeiten 

 

1.  Beschreibung der Verarbeitungstätigkeiten

 

Zum Zwecke der Unternehmenstätigkeit speichert die Weber Apotheke personenbezogene Daten, die durchaus durch sensible Angaben ergänzt werden können. Diese Daten und Angaben ermöglichen es der Apotheke, ihre Kunden optimal zu beraten, mögliche Probleme aufzudecken und bei der Arzneimittelanwendung, der Therapiesicherheit und dem Gesundheitserhalt zu unterstützen.

 

2.  Kategorien/ Arten von Daten

 

  • Bestandsdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern, Fax)
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Vertragsdaten (Zeitpunkt, Inhalt, Zahlungsinformation, Kundenkategorie, Bonitätsdaten)
  • Beschäftigtenstammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Lohngruppe, Steuermerkmale)
  • Bewerberdaten (Vorname, Nachname, Kontaktdaten, Qualifikationen, Bewerbungsunterlagen)
  • Gesundheitsbezogene Daten

 

3.  Besondere Kategorien von Daten

 

Gesundheitsbezogene Daten, insbesondere Informationen zur Medikation eines Patienten, Medikationspläne, sonstige Gesundheitsdaten, die für die Versorgung mit Arzneimitteln, Heilmitteln, Medizinprodukten, Hilfsmitteln oder gesundheitsbezogenen Produkten erforderlich sind.

 

4. Kategorien betroffener Personengruppen

 

  • Kunden bzw. Patienten
  • Potentielle Kunden und Interessenten
  • Krankenkassen
  • Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker
  • Lieferanten
  • Dienstleistungserbringer
  • Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Bewerber
  • Kontaktpersonen zu den vorgenannten Gruppen
 

5. Datenverarbeitung

 

Grundsätzlich wird in der Apotheke zwischen den nachfolgenden zwei „datenverarbeitenden Bereichen“ unterschieden:

 

I. Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten nach den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Nachfolgend eine Übersicht der Anforderungen, die u.a. auch sensible Kundendaten erhalten müssen. Zur Aufzeichnung, Speicherung und Archivierung ist die Apotheke verpflichtet. Die Archivierungsfristen können bis zu 30 Jahre* betragen.

 

 

  • Abgabe von BtM-Arzneimitteln (§17 BtMG)
  • Abgabe verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel (§19 ApBetrO)
  • Abgabe von T-Arzneimitteln (AMVV u. §6b ApBetrO)
  • Abgabe von Gefahrstoffen (§9 ChemVerbotsV)
  • Einfuhr von Arzneimitteln (§18 ApBetrO)
  • Rezepturherstellung (§7 ApBetrO)
  • *Erwerb und Abgaben (TFG u. §22 (4) ApBetrO)

●       Aufbewahrung von Rechnungen (HGB §257)

 

 

Darüber hinaus werden Daten und Informationen zu Personen, die naturgemäß zur Abwicklung z.B. einer Bestellung, Belieferung, Reklamation, der (Wieder-)Herstellung der Therapiesicherheit oder anderer relevanter Erfüllungsvorgänge benötigt werden, bis zum Zeitpunkt der „Erledigung“ des Vorgangs gespeichert.

 

II. Datenverarbeitende Tätigkeiten von Kundeninformationen durch die Apotheke, in die der/die Kunde/in (oder die betreuende Person) freiwillig, schriftlich eingewilligt hat. Diese Informationen (Daten) benötigt die Apotheke, um den Kunden/die Kundin umfangreich, nachhaltig und begleitend der gesundheitlichen Entwicklung zu beraten und zu versorgen. Nachfolgende Positionen können hiervon berücksichtigt sein:

 

 

  • Die Anlage und Ausgabe einer Kundenkarte
  • Das Führen einer Patientendatei
  • Der Arzneimittelinteraktionscheck
  • Der Nachweis im Rahmen einer Beratung
  • Der Nachweis bei Blutwertmessungen
  • Der Nachweis bei Blutdruck- und Pulsmessungen
  • Die notwendige Rücksprache mit verordnenden Ärzten
  • Die Vorbestellung von Arzneimitteln/Produkten
  • Die Belieferung von Heimbewohnern
  • Die Hilfs- und Heilmittelbelieferung
  • Das Stellen/Blistern von Arzneimitteln
  • Der Versand von Arzneimitteln/Produkten
  • Die notwendige Weitergabe an Dritte zur fachlichen Klärung von Verordnungen
  • Die Erstellung eines Nachweisbeleges für den Kunden zur Vorlage bei Behörden und/oder Kostenträgern/Krankenkassen

 

5.1  Art der Datenverarbeitung

 

  • Elektronische Verarbeitung mittels einer Kundendatensoftware der Firma Awinta
  • Elektronische Speicherung mittels Rezeptsoftware der Firma NARZ AVN
  • Verarbeitung in analogen Systemen (Aktenablage, Ordner, etc.)
  • Entgegennahme und Bearbeitung von E-Mails, Telefonanrufen, Faxen, App-Bestellungen, Shop-Bestellungen, WhatsApp-Nachrichten

 

5.2  Weitere Zwecke der Datenverarbeitung

 

  • Begründung, Durchführung und Beendigung von Kauf-, Dienstleistungs- oder Beschäftigungsverträgen
  • Ordnungsgemäße Arznei- und Heilmittelversorgung
  • Marketing- und Werbezwecke

 

6.  Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

 

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten des Betroffenen richtet sich einerseits auf die ordnungsgemäße Abwicklung eines zivilrechtlichen Vertrages. Andererseits kann die Bereitstellung von personenbezogenen Daten aus Gründen einer ordnungsgemäßen Beratung sowie einer ordnungsmäßigen Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln oder (apothekenpflichtigen) Produkten erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann somit auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen mit sich ziehen. Daneben liegen im Fall einer ärztlichen Verordnung, die der Rezeptpflicht unterliegt, gesetzliche Verpflichtungen zur Offenbarung personenbezogener Daten vor.

 

7.  Interne Empfänger von Daten

 

  • Personalverwaltung
  • (Finanz-)Buchhaltung
  • Marketing
  • IT
  • Apothekenmitarbeiter

 

8.  Übermittlung/Offenlegung gegenüber Dritten und deren Zweck

 

  • Banken zwecks Begleichung und Einziehung von Zahlungsforderungen
  • Gesetzliche und private Krankenversicherungen
  • Aufsichts- und Vollzugsbehörden
  • Gesetzlich beauftragte Einrichtungen
  • Lieferanten zwecks Warenlieferung
  • Steuerberatungsgesellschaft zwecks steuerlicher und/oder buchhalterischer Bearbeitung
  • Rechtsanwaltskanzlei zwecks Wahrnehmung berechtigter Interessen und Rechtsberatung
  • EDV-Dienstleister im von Wartungen
  • Abrechnungszentren für Abrechnungszwecke
  • Verordnende Ärzte zwecks ordnungsgemäßer Arzneimittelausgabe

 

Werden Daten außerhalb der Apotheke weitergeleitet oder verarbeitet (nicht erhoben), geschieht dies nur im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen oder nach Zustimmung der betroffenen Person. Unsere Anbieter versichern, dass sie ebenfalls die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen einhalten und die technisch-organisatorischen Maßnahmen so auf- und einsetzen, dass der Schutz von Daten gewährleistet wird.

Eine Weitergabe in Drittländer außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.

 

9.  Löschfristen

 

Eine Löschung der erhobenen Daten findet im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen statt.

 

10.  Betroffenenrechte bezüglich der Datenerhebung

 

  • Kostenloses Auskunftsrecht über Art und Umfang der Datenerhebung
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung (sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen entgegenstehen)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Jederzeitiger Widerruf (in Teilen oder im Ganzen) einer abgegebenen Einwilligung ohne Angabe von Gründen
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung und deren Verarbeitung
  • Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten

 

11.  Diskretion, Vertraulichkeit und Verschwiegenheit

 

Alle Mitarbeiter/innen der Apotheke werden in regelmäßigen Abständen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit unterwiesen und unterliegen der Schweigepflicht. Eine Weitergabe von Kundendaten an Dritte erfolgt nur im Rahmen einer Einwilligung oder direkter Rücksprache mit der betroffenen Person. Im Rahmen einer Gefahrenabwehr (z.B. bei schwerwiegender Arzneimittelkontraindikation) ist es die Pflicht des/der verantwortlichen Apothekers/Apothekerin, auch ohne Einwilligung personenbezogene Daten preis- bzw. weiterzugeben (z.B. an Ärzte, Kliniken, Heime o.Ä.)

 

12.  Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM)

 

Zum Schutz und zur Sicherung aller Daten betreibt die Apotheke ein Datensicherungs- und Datenschutzkonzept, welches im Wesentlichen folgende Aspekte berücksichtigt:

 

  • Aktive und permanente aktuelle Firewall am ersten Daten-Eintrittspunkt
  • Viren- und Sicherheitssoftware auf Server und relevanten Rechnern (inkl. automatisierte Updates)
  • Aktives Daten-Backup-System (rollierende Datensicherung)
  • Gesicherte Dokumenten- und Datenvernichtung/-löschung (Aktenvernichter und Löschkonzept)
  • Einsatz eines Dokumenten-Schredders für die zeitnahe Vernichtung von „Klein-Dokumenten“
  • Anwendung von relevanten End-zu-End-Verschlüsslungen (Vorbestellsystem, Kontaktformulare, E-Mail, Homepage)
  • Rollen- und Rechtevergabe in der Apotheke (Zugang zu diversen Systemen per Passwort oder RFID-Zugang)
  • Organisatorische Einrichtung zur diskreten Beratung
  • Regelmäßige Datenschutz/Datensicherheits-Unterweisung aller Mitarbeiter/innen
  • Organisatorische Maßnahmen: Unterweisung, Hinweise, Piktogramme, Anweisungen u.Ä.

 

13.  Videoüberwachung

 

Die Sicherheit unserer Kunden und die Sicherheit unserer Mitarbeiter sind uns äußerst wichtig. Aus diesem Grunde haben wir eine präventive Videoüberwachung eingerichtet, die die Aktivitäten im Verkaufsraum der Apotheke einblicken lässt. Mit der Zukenntnisnahme der Kennzeichnung im Eingangsbereich (Piktogramm) gehen wir davon aus, dass unsere Kundinnen und Kunden sich beim Betreten der Apotheke mit der Videoüberwachung einverstanden erklären.

 

Für weitere Informationen oder das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten steht Ihnen unser interner Datenschutzbeauftragter Herr Andreas Breker zur Seite, welcher wie folgt zu erreichen ist: Datenschutz@weberapotheke.de

 

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter: https://www.ldi.nrw.de/

 

Datenschutz Online

Wir erheben keinerlei personenbezogene Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage.

Falls Sie eine Onlinevorbestellung bei uns durchführen, werden Ihre personenbezogenen Daten nur zur Zuordnung der Medikamente bei der Abholung verwendet und danach gelöscht.

Datenschutzbeauftragter: Datenschutz@weberapotheke.de

 

 

Hier finden Sie uns

Weber Apotheke OHG

Weberstraße 22

45879 Gelsenkirchen

Anfahrt

Montags - Freitags:

8-19 Uhr

Samstags:

9-16 Uhr

Kontakt

Bei Fragen oder Rezeptvorbestellungen rufen Sie uns gerne an unter:

 

+49 209 179570

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Druckversion | Sitemap
© Weber Apotheke